Franz DSV1739 hat geschrieben: ↑Fr Jun 28, 2019 17:06
Danke für die Bilder!
Besonders das erste Bild ist dir gut gelungen.
Grüße
Franz

Dankeschön. Dorthin flüchtet sich der Schwarm, wenn ich rein gehe. Nicht, dass der Eindruck entsteht dass die Voliere generell so voll ist, sie haben viel Platz!
Elisabeth hat geschrieben: ↑Fr Jun 28, 2019 17:46
Danke für die Bilder, Heike. Die sind ja allerliebst. Ich hatte früher auch mal Kanaren, die liebe ich auch so sehr. Vor allem der Gesang der Hähne ist sooo schön. aber man bekommt hier kaum noch gesangskanaren, die Farbkanaren sind halt leider beliebter jetzt. Aber mir reich meine Nymphis im Moment voll aus. aber danke für das Einstellen der Bilder
Mein Hähne singen auch sehr schön. Ich finde den Gesang der Farbkanarien persönlich schöner, es wirkt lockerer und natürlicher. Habe bei den Gesangskanarien immer den Eindruck, als wüssten sie dass sie es tun müssen, und daher wirkt es gehetzt
Andrea DSV2463 hat geschrieben: ↑Fr Jun 28, 2019 19:19

Liebe Heike,
da hast Du ja wirklich einen schönen gemischten Vogelreigen zusammen!
Danke für die tollen Fotos samt Vorstellung und Erläuterungen
Freut mich das sie Dir gefallen
Potswellis hat geschrieben: ↑Sa Jun 29, 2019 4:50
Liebe Heike,
so viele schöne Tiere. Glückwunsch dazu.
Hast du für den Winter Schutzräume in den Volis? Oder wie macht ihr das?
Da meine gesamten Volieren ja geschützt im Anbau sind, ist nichts zusätzliches nötig. Bei uns wird es im Winter nicht so kalt wie in Deutschland, der abgeschlossene Raum ist im Winter im Schnitt 5° wärmer als draußen, und damit ist es bisher fast nie unter 0 gefallen. Sie sind es ja gewohnt, ganzjährig "draußen" zu sein und können sich langsam mit den Jahreszeiten anpassen. Die Finken haben ohnehin Kästen in der Voliere, darin schlafen sie oder ziehen Jungtiere, wenn sie das möchten, so können sie sich wärmen. Ich habe für den Notfall wohl eine Heizröhre, aber die kommt irgendwie nie zum Einsatz...
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi